Z "Aufsichtspflicht"
Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
Kursnr.
2022-54
Beginn
Fr., 02.09.2022
19:00 - 21:15 Uhr
19:00 - 21:15 Uhr
Dauer
3,00 UE
Gebühr
0,00 €
Material
Pädagogische Fortbildung
So wenig Aufsicht wie möglich - so viel wie nötig!
Das Thema Aufsichtspflicht verunsichert aktuell viele Betreuungskräfte. Manche Fachkräfte fragen sich inzwischen sogar, ob sie die Kinder überhaupt noch anfassen dürfen oder sie wissen schlichtweg nicht, ob sie den Anforderungen der Aufsichtspflicht überhaupt gerecht werden. Das Gesetz regelt zwar die Rechtsfolgen einer Verletzung der Aufsichtspflicht, nicht jedoch den Umfang und Inhalt einer ordnungsgemäßen Aufsichtsführung.
Welche Konsequenzen hat Erziehung zur Selbstständigkeit für die Beaufsichtigung der Kinder? Was ist erlaubt? Was ist nicht erlaubt? Welche Freiräume brauchen Kinder?
Wie finden Kindertagespflegepersonen den Mittelweg zwischen ängstlicher Einengung und verantwortungslosem gewähren lassen? Wie sind Kindertagespflegepersonen juristisch abgesichert?
In dieser Fortbildung erhalten Sie die wichtigen Informationen zu den Grundlagen und den konkreten Anforderungen der Aufsichtspflicht.
Hilfreiche und praxisbezogene Fallbeispiele werden erörtert, so dass die Fachkräfte wieder in ihrer Handlungssicherheit gestärkt werden.
So wenig Aufsicht wie möglich - so viel wie nötig!
Das Thema Aufsichtspflicht verunsichert aktuell viele Betreuungskräfte. Manche Fachkräfte fragen sich inzwischen sogar, ob sie die Kinder überhaupt noch anfassen dürfen oder sie wissen schlichtweg nicht, ob sie den Anforderungen der Aufsichtspflicht überhaupt gerecht werden. Das Gesetz regelt zwar die Rechtsfolgen einer Verletzung der Aufsichtspflicht, nicht jedoch den Umfang und Inhalt einer ordnungsgemäßen Aufsichtsführung.
Welche Konsequenzen hat Erziehung zur Selbstständigkeit für die Beaufsichtigung der Kinder? Was ist erlaubt? Was ist nicht erlaubt? Welche Freiräume brauchen Kinder?
Wie finden Kindertagespflegepersonen den Mittelweg zwischen ängstlicher Einengung und verantwortungslosem gewähren lassen? Wie sind Kindertagespflegepersonen juristisch abgesichert?
In dieser Fortbildung erhalten Sie die wichtigen Informationen zu den Grundlagen und den konkreten Anforderungen der Aufsichtspflicht.
Hilfreiche und praxisbezogene Fallbeispiele werden erörtert, so dass die Fachkräfte wieder in ihrer Handlungssicherheit gestärkt werden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Kurstermine
Anzahl: 1Datum
02.09.2022
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
FBS, Raum 5 / Akademie Kindertagespflege
Dozent(en)
Weitere Kurse
2022-46 - Z "Trauerarbeit: hilfreicher Umgang mit kindlichen Reaktionen auf Tod & Verlust"
Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2022-47 - Z "Kommunikation und souveränes Auftreten" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2022-54 - Z "Aufsichtspflicht" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2022-59 - Z "Mädchen sind anders - Jungs auch!" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2022-69 - Z "Kommunikation und souveränes Auftreten" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2022-47 - Z "Kommunikation und souveränes Auftreten" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2022-54 - Z "Aufsichtspflicht" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2022-59 - Z "Mädchen sind anders - Jungs auch!" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2022-69 - Z "Kommunikation und souveränes Auftreten" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg